Du kannst viel tun, um dich auf die Geburt vorzubereiten.
Ein Tipp, den du vielleicht schon öfter gehört hast oder den dir deine Hebamme gegeben hat, ist das Heublumendampfbad.
Ich selber habe drei leichte, schmerzarme Geburten erlebt und habe mich mit Heublumenbädern auf alle Geburten vorbereitet.
Hier kannst du meinen Geburtsbericht zu meiner Hausgeburt nachlesen.
Spoiler: Hat es mir meine Geburten erleichtert? Möglicherweise 😉
So viel kann ich dir schon verraten: Das Baden in Heublumen gehört definitiv zu den angenehmen Arten der Geburtsvorbereitung, ganz ohne unangenehme Nebenwirkungen.
Deswegen: Probiere es unbedingt aus und genieße die entspannende Wirkung in den letzten 3 Wochen deiner Schwangerschaft.
Ich zeige dir
- wie das Heublumensitzbad funktioniert (Schritt-für-Schritt-Anleitung),
- was du alles dafür benötigst,
- wie ich es durchgeführt habe und
- ob ich damit positive Erfahrungen machen konnte, sprich: Ob es mir meine 3 Geburten erleichtert hat.
Dieser Beitrag enthält Werbelinks, die ich mit einem * kennzeichne. Beim Kauf erhalte ich eine kleine Provision, du zahlst natürlich nicht mehr für dein Produkt 🙂
Was ist ein Heublumensitzbad?
Bei einem Heublumensitzbad (andere gängige Bezeichnungen dafür, die aber alle dasselbe meinen, sind: Heublumendampfbad, Heublumenbad) werden getrocknete Heublumen, d. h. getrocknete Wiesenpflanzen und wildwachsende Blumen (Blüten, Stängel, Blätter und Früchte der Blumen), die bei der Heu-Ernte anfallen, mit kochendem bzw. sehr heißem Wasser übergossen.
Der Sud, der sich dabei bildet, wird abgekühlt zum Baden oder für ein Dampfbad genutzt, um deinen Beckenboden, deinen Muttermund und deinen Damm zu entspannen und flexibel zu machen.
Du kannst entweder deine Badewanne nutzen und deinen Unterkörper in dem warmen, aber nicht mehr heißem (!) Wasser baden oder ein Sitzbad nutzen, das in die Toilette eingehängt wird, und auf das du dich bequem setzen kannst.
Warum können sich Heublumen positiv auf deine Geburt auswirken?
Heublumen sind ein traditionelles Heilmittel aus der Pflanzenheilkunde.
Heublumen haben eine durchblutungsfördernde und entspannende Wirkung, was sich positiv auf deinen Beckenboden, deinen Muttermund und deinen Damm auswirken kann.
Welche Vorteile haben Heublumensitzbäder für die Geburt?
Schwangeren wird das Heublumendampfbad ab der 38. SSW zur Geburtsvorbereitung empfohlen.
Da die Bäder Wehen auslösen können, solltest du unbedingt abwarten, bis du in der 38. SSW bist.
Getrocknete Heublumen haben eine muskelentspannende und durchblutungsfördernde Wirkung, was dir folgende Vorteile für deine anstehende Geburt verschafft:
- Du nimmst dir gezielt Zeit, dich zu entspannen.
- Körperliche und geistige Entspannung ist das Wichtigste für eine leichte Geburt.
- Dein Beckenboden wird gut durchblutet und dadurch gelockert.
- Dein Damm wird ebenfalls gut durchblutet, lockerer und geschmeidiger, was Geburtsverletzungen vorbeugen kann.
- Dein Muttermund lockert sich und kann sich in der Latenzphase etwas öffnen.
- Durch das gelockerte und entspannte Gewebe empfindest du möglicherweise weniger Schmerzen beim Durchtritt des Köpfchens.
- Es gibt keine Nebenwirkungen.
Wie funktioniert ein Heublumenbad?
Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Heublumenbad durchzuführen:
- Du badest deinen Unterkörper in dem warmen Wasser, z. B. in der Badewanne, in einem Bidet oder in einer Sitzschale. Oder:
- Du nutzt lediglich den aufsteigenden Dampf des warmen Wassers, ohne dass dein Unterkörper mit dem Wasser in Berührung ist.
Beide Varianten haben die gleiche positive Wirkung. Welche du davon wählst, ist Geschmackssache und ganz dir überlassen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ich zeige dir nun Schritt-für-Schritt, wie du beide Varianten durchführen kannst.
Wenn du eine Badewanne zuhause hast, kannst du dich gemütlich in das warme Wasser setzen und ein entspannendes Sitzbad genießen.
Wenn du keine Badewanne hast, kannst du ein Dampfbad mit einer Sitzschale durchführen.
Ich zeige dir nun, wie beides funktioniert.
Heublumensitzbad in der Badewanne – so funktioniert’s
Schritt 1 – Vorbereitungen
Kaufe getrocknete Heublumen im Reformhaus, in der Apotheke oder bequem online. Ich persönlich habe die Heublumen von Herzlich genutzt und gute Erfahrungen damit gemacht.
Sie sind über folgenden Link bei Amazon erhältlich:

Stelle eine große Schüssel bereit, in die du mindestens 1 Liter Wasser füllen kannst.
Sorge dafür, dass du ungestört bist. Falls du bereits Kinder hast, sollten diese in deiner Badezeit anders versorgt werden.
Nimm dir Zeit für dich und dein Baby ohne jegliche Störungen.
Schritt 2 – Den Sud herstellen
Erhitze 1 Liter Wasser im Wasserkocher oder bringe das Wasser in einem Topf auf deinem Herd zum Kochen.
Fülle 3-4 Esslöffel Heublumen in deine Schüssel.
Gieße das heiße, aber etwas abgekühlte Wasser auf die Heublumen in der Schüssel.
Lasse die Heublumen mindestens 10 min im heißen Wasser ziehen.
Entferne die Heublumen nach 10 min Ziehzeit, indem du sie durch ein Sieb gießt. Du kannst auch ein Tee-Ei verwenden.
Schritt 3 – Die Badewanne vorbereiten
Gieße den Heublumen-Sud nun in deine Badewanne.
Da du lediglich einen Liter Sud hast, musst du noch etwas warmes Wasser einlaufen lassen, damit du ausreichend Wasser in der Wanne hast, um dich vollständig mit deinem Unterkörper hineinsetzen zu können.
Teste die Temperatur des Wassers, bevor du dich hineinsetzt. Die Temperatur sollte angenehm für dich sein, auf keinen Fall solltest sie zu heiß sein.
Schritt 4 – Bade mindestens 20 min
Setze dich nun in deine Badewanne.
Stelle sicher, dass dein Unterkörper vollständig mit Wasser bedeckt ist.
Fülle ggfs. noch etwas Wasser nach.
Bade für mindestens 20 min oder so lange, wie es sich für dich angenehm anfühlt.
Für die maximale Wirkung solltest du die 20 min nicht unterschreiten.
Schritt 5 – Nutze die Zeit, um dich mental zu entspannen
Nutze die Zeit, die du nun mit baden verbringst, um mit deinem Baby in Verbindung zu gehen.
Streichle deinen Bauch, sprich mit deinem Baby oder sing ihm etwas vor.
Wende die Techniken der mentalen Geburtsvorbereitung an, um deinen Geist auf die Geburt vorzubereiten. Hier kannst du alles zur mentalen Geburtsvorbereitung lesen: mentale Geburtsvorbereitung
Gehe z. B. gedanklich deine Traumgeburt durch oder sage deine Lieblingsaffirmationen auf.
Heublumendampfbad in der Sitzschale – so funktioniert’s
Wenn du keine Badewanne zuhause hast, kannst du ein Heublumendampfbad in einer Sitzschale, die du in deine Toilette hängst, durchführen. Die funktioniert hervorragend.
Ich persönlich hatte bei meinen ersten und zweiten Schwangerschaft keine Badewanne und habe auch eine Sitzschale genutzt.
Die Schritte 1 und 2 sind die gleichen wie bei dem Sitzbad, das ich weiter oben beschrieben habe:
Schritt 1 – Vorbereitungen
Kaufe getrocknete Heublumen im Reformhaus, in der Apotheke oder bequem online. Ich persönlich habe die Heublumen von …. genutzt und gute Erfahrungen damit gemacht.
Stelle eine große Schüssel bereit, in die du mindestens 1 Liter Wasser füllen kannst.
Sorge dafür, dass du ungestört bist. Falls du bereits Kinder hast, sollten diese in deiner Badezeit anders versorgt werden.
Nimm dir Zeit für dich und dein Baby ohne jegliche Störungen.
Schritt 2 – Den Sud herstellen
Erhitze 1 Liter Wasser im Wasserkocher oder bringe das Wasser in einem Topf auf deinem Herd zum Kochen.
Fülle 3-4 Esslöffel Heublumen in deine Schüssel.
Gieße das heiße, aber etwas abgekühlte Wasser auf die Heublumen in der Schüssel.
Lasse die Heublumen mindestens 10 min im heißen Wasser ziehen.
Entferne die Heublumen nach 10 min Ziehzeit, indem du sie durch ein Sieb gießt. Du kannst auch ein Tee-Ei verwenden.
Schritt 3 – Die Sitzschale vorbereiten
Hänge deine Sitzschale in deine Toilette.
Ich persönlich habe dieses faltbare Sitzbad benutzt und damit gute Erfahrungen gemacht:

Du kannst das Sitzbad über folgenden Link bei Amazon bestellen:
Sitzbad für Heublumendampfbad*
Gieße den Sud in die Sitzschale.
Der aufsteigende Dampf des Suds könnte noch zu heiß sein. Auf keinen Fall darfst du Verbrennungen riskieren. Teste die Temperatur mit deiner Hand unbedingt, bevor du dich auf die Schale setzt.
Schritt 4 – Genieße dein Heublumendampfbad für mindestens 20 min
Sobald du sicher bist, dass der aufsteigende Dampf nicht mehr zu heiß ist, setzt du dich in die Sitzschale.
Verbleibe dort mindestens 20 min, damit sich die Wirkung der Heublumen entfalten kann.
Schritt 5 ist der gleiche Schritt, wie ich ihn oben beim Sitzbad beschrieben habe:
Schritt 5 – Nutze die Zeit, um dich mental zu entspannen
Nutze die Zeit, die du nun auf der Sitzschale verbringst, um mit deinem Baby in Verbindung zu gehen.
Streichle deinen Bauch, sprich mit deinem Baby oder sing ihm etwas vor.
Wende die Techniken der mentalen Geburtsvorbereitung an, um deinen Geist auf die Geburt vorzubereiten.
Gehe z. B. gedanklich deine Traumgeburt durch oder sage deine Lieblingsaffirmationen auf.
Ab wann kannst du mit dem Heublumensitzbad beginnen und wie häufig solltest du es durchführen?
Da die Bäder Wehen auslösen können, solltest du nicht vor der 38. SSW damit beginnen.
Die Häufigkeit kannst du Schritt für Schritt mit Fortschreiten deiner Schwangerschaft steigern, z. B. so:
SSW 38: 1-2 Bäder pro Woche für mindestens 20 min pro Bad.
SSW 39: 3-4 Bäder pro Woche für mindestens 20 min pro Bad.
SSW 40 bzw. ab deinem ET: Tägliche Bäder für mindestens 20 min pro Bad.
SSW 41 und 42: 1-3 Bäder täglich, um die Wehentätigkeit anzuregen.
Meine Erfahrungen nach 3 Geburten
Ich habe mich mit Heublumensitzbädern auf meine 3 Geburten vorbereitet, so sind meine Geburten verlaufen:
Geburt 1:
- keine Einleitung notwendig,
- Hausgeburt,
- Insgesamt 13 Stunden ab Blasensprung,
- Relativ kurze Austreibungsphase mit ca. 60 Minuten,
- Lediglich ein Scheidenriss ersten Grades,
- Keine Verletzungen am Damm.
Geburt 2:
- keine Einleitung notwendig,
- Geburt im Geburtshaus,
- Wassergeburt,
- Insgesamt 7 Stunden ab Blasensprung,
- Relativ kurze Austreibungsphase mit ca. 1,5 h,
- keine Geburtsverletzungen.
Geburt 3:
- keine Einleitung notwendig,
- Geburt im Geburtshaus,
- Insgesamt 8 Stunden ab Wehenbeginn,
- Sehr kurze Austreibungsphase mit ca. 30 min,
- keine Geburtsverletzungen.
Mein Fazit: Sind Heublumensitzbäder sinnvoll in der Geburtsvorbereitung?
Ich persönlich habe das Heublumendampfbad als eine von vielen geburtsvorbereitenden Maßnahmen für mich entdeckt und:
Es war eine meiner Lieblingsmaßnahmen in der Geburtsvorbereitung.
Warum?
Folgende Vorteile habe ich für mich entdeckt:
- Ich nehme mir gezielt Zeit, um meinen Unterkörper zu entspannen.
- Ich unterstütze mein Gewebe bei der Vorbereitung auf die Geburt.
- Ich habe das Gefühl, aktiv etwas tun zu können, um eine gute Geburt zu erleben. Ich fühle mich nicht ausgeliefert.
- Dadurch habe ich meine Angst vor der Geburt verloren.
- Ich hatte keine nennenswerten Geburtsverletzungen außer einen Scheidenriss 1. Grades bei meiner ersten Geburt.
- Meine Geburten sind alle kurz vor oder kurz nach dem ET von alleine gestartet.
- Ich hatte relativ kurze Geburten mit 13, 7 und 8 Stunden.
Insgesamt kann ich dir die Geburtsvorbereitung mit Heublumenbädern uneingeschränkt empfehlen.
Was kannst du noch tun, um dich auf die Geburt vorzubereiten? Lies direkt weiter in meinem Artikel:
14 geburtsvorbereitende Maßnahmen.
Häufig gestellte Fragen zum Heublumensitzbad
Ab wann solltest du mit dem Heublumendampfbad beginnen?
Da die Heublumenbäder Wehen fördern bzw. anregen können, solltest du frühestens ab der 38. SSW starten.
Wie oft solltest du das Heublumensitzbad durchführen?
Du solltest frühestens in der 38. SSW mit den Bädern beginnen und dich dann Woche für Woche steigern. Eine grobe Orientierung lautet:
SSW 38: 1-2 mal pro Woche
SSW 39: 3-4 mal pro Woche
SSW 40: Täglich.
Sobald du deinen ET erreicht hast und deine Wehen natürlich einleiten möchtest, kannst du die Bäder täglich anwenden.
Wie lange sollte die Durchführung dauern?
Du solltest das Heublumendampbad mindestens 20 min durchführen. Wenn es dir gefällt und du dich wohl fühlst, kannst du es auch länger durchführen, z. B. bis der Dampf bzw. das Wasser stark abgekühlt ist.
Wann solltest du das Heublumenbad nicht durchführen?
Bei folgenden Kontraindikationen wird von Heublumenbädern abgeraten:
Allergie gegen Heublumen bzw. Gräser
Entzündungen im Intimbereich
Frühzeitige Wehentätigkeit
Hämorrhoiden
Krampfadern im Intimbereich
Gibt es Nebenwirkungen
Außer, dass du mit den Bädern deine Wehen anregen kannst, gibt es keine Nebenwirkungen.
Deep Dive: Schnapp dir deine positive Geburt
Du kannst viel tun für ein positives Geburtserlebnis, diese Artikel helfen dir:
Geburtskultur in Deutschland: 35 erstaunliche Fakten über Geburten in Deutschland.
3 Geburten und fast keine Geburtsverletzungen, so habe ich es gemacht: Geburtsverletzungen vorbeugen.
Die Austreibungsphase simulieren mit dem Geburtstrainer Epino: Epino Erfahrungsbericht.
Weniger Schmerzen bei der Geburt mit dem Geburtskamm.
Geburtsvorbereitung zum Essen: Warum dir 6 Datteln am Tag eine leichtere Geburt bescheren können.
Und Lust auf noch mehr Geburtshacks? Dann checke meine komplette Artikel-Liste aus:
Hier geht’s zum BLOG.