Ich bin ehrlich: Ich habe fast alles ausprobiert und getestet, um meine 3 Geburten möglichst unbeschadet zu überstehen, denn: Ich bin ein Schisser, aber sowas von.
Also dachte ich: Ok, geburtsvorbereitende Maßnahmen – ich nehme sie alle, Hauptsache ich überlebe die Geburt 😉
Boah, ich hatte alles: Himbeerblättertee, Akupunktur, einen Wehencocktail, von dem ich kotzen musste, Hypnose, einen Geburtstrainer, Affirmationen („Ich schaaaaaaffffeeee das“), einfach alles.
Wenn du meinen Blog schon länger liest, weißt du, dass ich ein echter Geburts-Nerd bin.
Heute verbinde ich meine persönlichen Erfahrungen mit der aktuellen Studienlage:
- Welche geburtsvorbereitenden Maßnahmen bringen dir wirklich etwas?
- Worauf kannst du getrost verzichten?
- Was kann ich dir nach 3 Geburten persönlich empfehlen und was nicht?
Wir haben einiges vor und ich verspreche dir: Es wird lustig und es lohnt sich für dich bis zum Ende zu lesen 😉
Warum reden alle von diesem Himbeerblättertee?
Als ich das erste Mal schwanger war und der Geburtstermin immer näher kam, habe ich angefangen, nach geburtsvorbereitenden Maßnahmen zu suchen.
Denn, na klar, ich wollte eine schnelle, easy Geburt, haha, als ob.
Nein, Spaß beiseite: Meine erste Geburt war voll ok, wirklich. Anstrengend und schmerzhaft war sie trotzdem, aber keine Angst: Alles super erträglich und absolut schaffbar 🙂
Also, wie gesagt, dieser Tee. Irgendwann bin ich auf Himbeerblättertee gestoßen. Wie, weiß ich nicht mehr. Ich glaube, in Foren wurde davon berichtet.
Gerüchten zufolge ist dieser Himbeerblättertee ein echter Wunderknabe oder vielleicht doch eher eine Mogelpackung?
Angebliche Wirkung von Himbeerblättertee
Es heißt, wenn du Himbeerblättertee in den letzten Wochen der Schwangerschaft trinkst, bewirkt das:
- Lockert den Muttermund,
- Stärkt die Gebärmuttermuskulatur,
- Lockert die Beckenbodenmuskulatur,
- Beugt Dammrissen vor,
- Wirkt entspannend,
- Soll wehenanregend wirken.
Das hört sich auf den ersten Blick super an, oder?
Finde ich auch, wenn es so einfach sein soll: Einfach abwarten, Tee trinken und eine easy Geburt erleben 😉
Voller Hoffnung habe ich den Tee in meiner ersten Schwangerschaft auch gewissenhaft getrunken.
Ob er mir etwas gebracht hat?
Keine Ahnung. Ich weiß ja nicht, wie die Geburt verlaufen wäre, hätte ich den Tee nicht getrunken.
Was mir das Trinken von Himbeerblättertee aber auf jeden Fall gebracht hat:
Ich hatte das Gefühl, ich tue etwas, bewirke etwas und das wiederum hat mein Selbstvertrauen in die Geburt gestärkt.
Selbstbewusst und ohne Angst in die Geburt – das ist schon ganz gut, oder?
Nun aber Schluss mit dem Bla Bla: Ich habe die aktuelle Studienlage zur Wirkung von Himbeerblättertee für dich gecheckt.
Entscheide doch einfach selbst, ob du ihn trinken möchtest 😉
Neue Studienlage zum Himbeerblättertee in der Schwangerschaft – ganz nett, aber wirkungslos oder sogar schädlich?
Die liebe Hebamme Jana Friedrich hat sich die Mühe gemacht und verschiedene Studien zur Wirkung von Himbeerblättertee unter die Lupe genommen.
Ihr Ergebnis ist ernüchternd:
Lediglich eine einzige Studie und dazu auch noch die älteste von 1999 konnte eine verschwindend geringe positive Wirkung des Tees in der Geburtsvorbereitung bestätigen.
Zwei andere Studien, eine aus 2001, eine aus 2009, kommen zu dem Ergebnis, dass Himbeerblättertee keine positive Wirkung auf den Geburtsverlauf hat.
Erhöhte Kaiserschnittrate durch Himbeerblättertee?
So, und jetzt wird’s wirklich wild, denn:
Eine andere Studie aus 2011 zeigte einen Zusammenhang zwischen dem Trinken von Himbeerblättertee und einer erhöhten Kaiserschnittrate.
Natürlich muss man bei Studien immer bedenken, ob und inwieweit diese repräsentativ sind.
Bei dieser Studie wurden 600 Frauen in Norwegen 5 Tage nach der Geburt über den Geburtsverlauf und ihre Geburtsvorbereitung befragt.
Ergebnis:
23,5 % der Frauen, die Himbeerblättertee zur Geburtsvorbereitung tranken, hatten einen Kaiserschnitt.
Demgegenüber stehen die Frauen, die den Tee nicht tranken. In dieser Gruppe hatten nur 9,1 % einen Kaiserschnitt.
Und was beobachten Hebammen beim Himbeerblättertee?
Abseits von Studien ist es natürlich spannend, was Hebammen zu bestimmten geburtsvorbereitenden Maßnahmen sagen können.
Hierzu sagt Jana Friedrich, dass sie im Austausch mit anderen Hebammen feststellen konnte, dass der Konsum von Himbeerblättertee in der Schwangerschaft möglicherweise Nebenwirkungen haben kann, unter anderem:
- Schwächeres Dammgewebe,
- Häufiger Dammrisse,
- Verletzungen am Damm verheilen langsamer bzw. schwieriger.
Fazit:
Es gibt kaum Beweise, dass Himbeerblättertee den Geburtsverlauf positiv beeinflussen kann.
Im Gegenteil scheint es Hinweise zu geben, die dem Tee negative Nebenwirkungen nachsagen.
Hebamme Jana Friedrich sagt dazu abschließend:
Ich werde Himbeerblättertee daher, bis auf Weiteres, nicht mehr in der Geburtsvorbereitung empfehlen.
Quelle: Hebammenblog Jana Friedrich
Autsch, das tut weh! Es tut mir Leid, lieber Himbeerblättertee, aber wir brauchen einfach mehr Beweise, dass du uns wirklich etwas bringst.
Was bedeutet das nun für dich?
Wenn dich diese Ergebnisse nachdenklich stimmen und du ein ungutes Bauchgefühl hast, dann verzichte lieber auf den Himbeerblättertee.
Sicher ist, dass der Tee dir keine Wunder-Geburt bescheren wird, sodass du nichts verpassen wirst, wenn du ihn nicht trinkst.
Wenn du den Geschmack des Tees allerdings über alles liebst und nicht darauf verzichten willst, dann trinke ihn in moderaten Mengen.
Ab wann kannst du mit dem Trinken von Himbeerblättertee beginnen?
Du kannst ab der 36. SSW mit dem Trinken starten.
Wie viel Tee kannst du am Tag trinken?
Die allgemeine Empfehlung lautet 1-2 Tassen täglich ab der 36. SSW.
Wenn du dir erhoffst, mit dem Tee die Wehen anzuregen, kannst du die Trinkmenge ab der 39. SSW auf bis zu 4 Tassen am Tag steigern.
Wenn du dir unsicher bist, ob und wie viel Himbeerblättertee du trinken solltest, frage auch gerne deine Hebamme um Rat und entscheide dann eigenverantwortlich.
14 geburtsvorbereitende Maßnahmen unter der Lupe – von Unsinn und Sinn bestimmter Helferlein
Du wünscht dir eine positive Geburt, an die du dich gerne erinnerst. Selbstbestimmt, stärkend und bitte nicht ganz so schmerzhaft soll sie sein.
Du fragst dich, ob du denn etwas tun kannst, um dich auf die Geburt vorzubereiten oder ob es eh kommt, wie es kommt?
Ja und nein.
Ja, es gibt viele verschiedene geburtsvorbereitende Maßnahmen.
Bei manchen handelt es sich um über viele Jahrzehnte hinweg überliefertes, altes Hebammenwissen, von denen aber nicht belegt ist, dass sie auch wirklich etwas bewirken.
Andere Maßnahmen wiederum wurden in Studien untersucht und ihre Wirkung scheint belegt. Auch sind diese frei von Nebenwirkungen. Hier kannst du beruhigt loslegen.
Und wiederum andere werden empfohlen, bei denen die Wirkung wissenschaftlich nicht belegt ist, aber viele Schwangere schwören darauf, dass es ihnen die Geburt erleichtert hat.
Hier solltest du deinem Bauchgefühl folgen, deine Hebamme um Rat fragen und dann entscheiden, ob du diese Maßnahme ausprobieren möchtest.
Schauen wir uns 11 geburtsvorbereitende Maßnahmen im Detail an. Ich verrate dir auch, mit welchen davon ich selber Erfahrungen gemacht habe.
Geburtsvorbereitung zum Essen – zu schön, um wahr zu sein?
Stell dir vor, du müsstest nur ein bestimmtes Lebensmittel essen und schwups erlebst du eine leichtere Geburt!
Gibt’s nicht? Gibt’s doch. Die Rede ist von Datteln.
#1 Datteln essen – Yes, Studien belegen: Das hilft wirklich!
Hast du schon mal Datteln gegessen? Sie sind sehr süß und schmecken mir persönlich sehr gut.
Datteln gelten als DIE Geheimwaffe in der Geburtsvorbereitung, denn:
- es ist wahrscheinlicher, dass deine Wehen rund um deinen ET natürlich einsetzen, keine Einleitung nötig,
- dein Muttermund öffnet sich während der Eröffnungsphase einfacher und schneller,
- deine Fruchtblase bleibt wahrscheinlich intakt bei Wehenbeginn,
- die Austreibungsphase ist kürzer und damit ist die Geburt insgesamt
- schneller.
Wie viele Datteln solltest du am Tag essen und ab wann?
Die Wirkung, die ich oben beschrieben habe, erzielst du am wahrscheinlichsten, wenn du
6 Datteln am Tag in den letzten 4 Wochen deiner Schwangerschaft, also ab der 36. SSW, isst.
Du möchtest mehr über dieses Superfood erfahren und meine 3 liebsten Dattel-Rezepte auschecken? Dann lies am besten meinen ausführlichen Artikel, klicke hier:
#2 Auf Zucker verzichten – die Louwen Diät
Die Art, wie der Mensch isst, ist nicht mehr artgerecht. Unter anderem essen wir viel zu viel industriellen Zucker.
Die Folge: Unser Körper funktioniert nicht mehr so, wie er sollte und in seiner Natur könnte.
Ein natürliches Ereignis wie eine Geburt, für das dein Körper perfekt geschaffen ist, fällt deinem Körper schwer, wenn er überzuckert ist und nicht mehr natürlich funktionieren kann.
Warum solltest du auf Zucker und Weizen verzichten?
Ein zu hoher Konsum von industriellem Zucker und Weizen bewirkt einen zu schnellen Anstieg deines Blutzuckerspiegels.
Abgesehen davon, dass zu viel Zucker und Weizen keine gesunde Basis – weder für dich noch für dein Baby – ist, kann diese ungesunde Ernährungsform die Geburt unnötig erschweren, denn ein zu hoher Blutzuckerspiegel:
- hemmt die Ausschüttung von geburtsauslösenden Hormonen,
- der Beginn der Geburt kann sich dadurch verzögern,
- du gehst über deinen ET,
- vielleicht kann eine Einleitung nötig sein.
- eine Einleitung kann eine Interventionskaskade,
- und im schlimmsten Fall einen Kaiserschnitt auslösen.
Was bewirkt die Louwen-Diät für die Geburt?
Wenn du deinen Zucker- und Weizenkonsum spätestens in den letzten Wochen deiner Schwangerschaft stark reduzierst und sogar vollständig auf Zucker und Weizen verzichtest, kannst du dich laut Prof. Dr. Louwen auf folgende positive Effekte freuen:
- Dein Körper spult das natürliche Geburtsprogramm ab,
- das Geburtshormon Prostaglandin kann ausgeschüttet werden und bewirkt dass,
- die Geburt auf natürliche Weise und rechtzeitig um deinen ET startet,
- die Geburt schneller geht,
- der Wehenschmerz gut erträglich ist.
Kann ich dir die Louwen-Diät empfehlen?
Ich selber habe in meiner zweiten Schwangerschaft von der Louwen-Diät erfahren.
In meiner zweiten und dritten Schwangerschaft habe ich im letzten Trimester gezielt industriellen Zucker und Weizen reduziert.
Ich habe nicht gänzlich darauf verzichtet, aber ich habe meinen Konsum stark reduziert.
Abgesehen davon, dass eine bewusste Ernährung gut für dich und dein Baby ist, hatte ich bei meinem zweiten und dritten Kind schöne Geburten
- ohne Komplikationen,
- mit natürlich einsetzenden Wehen rund um den ET,
- kurze Gbeurtsdauer (7 Stunden und 8 Stunden),
- erträgliche Wehen,
- keine Schmerzmittel,
- keine Geburtsverletzungen.
Daher meine klare Empfehlung:
Passe deine Ernährung spätestens im 3. Trimester oder noch früher nach Louwen an, du kannst nur davon profitieren.
Kasteie dich dabei aber nicht. Gelegentliche Ausnahmen sind ok, wichtig ist, dass du dich wohlfühlst.
#3 Leinsamen, um die Wehen anzuregen?
Leinsamen gelten zu Recht als Superfood.
Leinsamen sind
- reich an Omega-3-Fettsäuren,
- reich an Ballaststoffen,
- enthalten wichtige Nährstoffe, wie Eisen, Kalzium und Magnesium.
Wenn du regelmäßig Leinsamen isst, förderst du also deine Gesundheit und die deines Babys.
Aber kann das Essen von Leinsamen sich auch positiv auf die Geburt auswirken?
Was du beim Verzehr von Leinsamen in der Schwangerschaft beachten musst
Das Essen von geschrotteten Leinsamen mit ausreichend Wasser soll die Schleimproduktion in deiner Vagina anregen.
Dies wiederum soll die Austreibungsphase erleichtern.
Achtung: Wissenschaftlich belegt ist diese Wirkung nicht!
Leinsamen wird außerdem nachgesagt, dass sie wehenanregend sein können, da sie im Darm quellen und so Druck auf deine Gebärmutter ausüben können.
Weil Leinsamen demnach wehenauslösend sein können, empfehlen Hebammen, mit dem täglichen Essen von geschrotteten Leinsamen frühestens ab der 35. SSW zu beginnen.
Die empfohlene Menge beträgt 1-3 EL geschrottete Leinsamen pro Tag, zusammen mit ausreichend Wasser, um das Quellen der Leinsamen im Darm zu fördern.
Ist die Wirkung von Leinsamen zum Anregen der Wehen wissenschaftlich belegt?
Es gibt keine Studie, die die Wirkung von Leinsamen in der Schwangerschaft bei Frauen untersucht hat.
Dass Leinsamen die Wehen anregen und den Geburtsbeginn beschleunigen können, sind rein spekulative Annahmen, d. h., nein, es ist nicht wissenschaftlich belegt.
Wenn du Leinsamen gerne isst und du dir einen zügigen Geburtsbeginn wünscht, spricht nichts dagegen, geschrottete Leinsamen ab der 35. SSW täglich zu essen.
Wichtig: Übertreibe es nicht, sondern halte dich unbedingt an die empfohlene Menge von 1-3 Esslöffeln am Tag und trinke ausreichend Wasser dazu.
Das Gewebe vorbereiten – von Heublumensitzbädern & Co.
Ein kleines Babyköpfchen durch deine Vagina zu befördern – ich kann mir vorstellen, dass dir diese Vorstellung Angst macht. Ich hatte auch Angst davor und wie!
Ich hatte Angst davor, dass die Schmerzen beim Austritt des Köpfchens unerträglich sein würden und dass ich reißen würde.
Und weißt du was? Nichts davon ist passiert.
Natürlich ist es nicht angenehm, wenn das Babyköpfchen durchtritt, aber es waren keine unerträglichen Schmerzen.
Auch muss es nicht sein, dass du unter der Geburt reißt.
Du kannst deine Angst vor der Geburt reduzieren, indem du aktiv wirst und dein Gewebe auf die Geburt vorbereitest.
#4 Das Heublumensitzbad für flexibles Gewebe?
Viele Hebammen schwören drauf: Das Heublumensitzbad bzw. Heublumendampfbad zur Vorbereitung deines Gewebes auf die Belastung unter der Geburt.
Bei einem Heublumendampfbad übergießt du getrocknete Heublumen mit heißem Wasser in einer Sitzschale. Lasse den Sud kurz ziehen und hänge die Schale dann in deine Toilette ein.
Sobald der auftretende Wasserdampf nicht mehr zu heiß ist, setzt du dich in das Sitzbad in deine Toilette und genießt die Wärme für ca. 10 bis 20 min.
Alternativ kannst du die Heublumen auch in deine Badewanne füllen und in ihnen baden.
Beginnen kannst du ab der 38. SSW mit den Heublumenbädern. Vorher solltest du nicht beginnen, da die warmen Bäder wehenfördernd sein können.

Was bewirkt ein Heublumensitzbad für die Geburt?
Regelmäßige Bäder oder Sitzbäder in Heublumen sollen folgende Vorteile für die Geburt haben:
- Fördern Entspannung,
- lockern den Beckenboden,
- entspannen die Geburtsmuskeln,
- lockern das Gewebe rund um deinen Damm,
- machen das Gewebe um deinen Damm flexibler,
- beugen Geburtsverletzungen, wie z. B. Dammrissen, vor.
- erleichtern die Austreibungsphase,
- verkürzen die Austreibungsphase.
Meine Erfahrungen mit dem Heublumensitzbad
Ich habe mich auf meine 3 Geburten mit Heublumensitzbädern vorbereitet.
Warum?
- Ich wollte mich aktiv auf die Geburten vorbereiten,
- Ich wollte alles tun, was keine Nebenwirkungen hat, um das Gefühl zu haben, dem Ereignis der Geburt nicht ausgeliefert zu sein,
- ich hatte Angst vor Geburtsverletzungen,
- ich hatte Angst vor dem Austritt des Köpfchens,
- ich wollte mir etwas Gutes tun und habe die Bäder zum Entspannen genutzt.
Kann ich das Heublumendampfbad als geburtsvorbereitende Maßnahme empfehlen?
Ja, eindeutig ja.
Natürlich kann ich nicht beschwören, ob meine 3 Geburten so gut verlaufen sind, weil ich das Heublumensitzbad durchgeführt habe, da ich ja keinen Vergleich ohne die Bäder habe.
Ich persönlich habe es geliebt, meine Geburtsvorbereitung aktiv zu gestalten, um so meine Angst vor der Geburt zu verlieren.
Je selbstwirksamer du agierst, umso selbstbewusster wirst du und umso sicherer, ruhiger und entspannter wirst du sein, je näher dein Entbindungstermin rückt.
Wirkung der Heublumensitzbäder auf meine 3 Geburten
Ich habe mich mit Heublumensitzbädern auf meine 3 Geburten vorbereitet.
So sind meine Geburten verlaufen:
Geburt 1:
- keine Einleitung notwendig,
- Hausgeburt,
- Insgesamt 13 Stunden ab Blasensprung,
- Relativ kurze Austreibungsphase mit ca. 60 Minuten,
- Lediglich ein Scheidenriss ersten Grades,
- Keine Verletzungen am Damm.
Geburt 2:
- keine Einleitung notwendig,
- Geburt im Geburtshaus,
- Wassergeburt,
- Insgesamt 7 Stunden ab Blasensprung,
- Relativ kurze Austreibungsphase mit ca. 1,5 h,
- keine Geburtsverletzungen.
Geburt 3:
- keine Einleitung notwendig,
- Geburt im Geburtshaus,
- Insgesamt 8 Stunden ab Wehenbeginn,
- Sehr kurze Austreibungsphase mit ca. 30 min,
- keine Geburtsverletzungen.
Wenn du dich zum Ende deiner Schwangerschaft nochmal
- richtig schön entspannen möchtest,
- dein Gewebe lockern möchtest,
- Geburtsverletzungen vorbeugen möchtest
- und vielleicht auch deine Wehen anregen möchtest
dann kann ich dir das Heublumendampfbad wärmstens empfehlen, YES!
#5 Die Geburtsmuskeln trainieren mit dem Epino
Stell dir vor, du kannst für das große Ereignis Geburt genauso gut trainieren wie für einen Marathon und durch das Training eine supertolle Geburt erleben.
Würdest du es machen? Sicher, oder?
Wusstest du, dass du die Austreibungsphase bzw. den Moment, wenn das Babyköpfchen durchtritt, üben kannst?
Den Austritt des Köpfchens simulieren und üben
Mit dem Geburtstrainer Epino kannst du dich speziell auf die Austreibungsphase vorbereiten.
Bei dem Epino handelt es sich um einen kleinen, aufblasbaren Silikonballon mit integrierter Handpumpe, der in die Scheide eingeführt, dort aufgepumpt und dann hinausgedrückt wird.
Auf diese Weise simulierst und übst du den Austritt des Köpfchens. Und: Du trainierst dein Gewebe und machst es flexibel für die Geburt, so können Dammrissen vorgebeugt werden.
Ich habe mich mithilfe des Epinos auf meine drei Geburten vorbereitet und würde es immer wieder tun.
Hier kannst du meinen ausführlichen Erfahrungsbericht inkl. Anleitung lesen:
Meine Erfahrungen mit dem Epino als geburtsvorbereitende Maßnahme
Warum habe ich mich mit dem Epino auf meine Geburten vorbereitet?
- Ich wollte meine Angst vor der Geburt verlieren,
- Ich hatte vor allem Angst vor dem Durchtritt des Babyköpfchens,
- durch die Simulation mit dem Epino konnte ich mir ungefähr vorstellen, was auf mich zukommt,
- ich wollte meinen Körper bestmöglich vorbereiten und ihn schon vorher an die Belastung gewöhnen,
- ich wollte Geburtsverletzungen vorbeugen.
Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du Geburtsverletzungen vorbeugen kannst? Dann lies hier direkt weiter:
Geburtsverletzungen vorbeugen.
Kann ich dir den Epino als geburtsvorbereitende Maßnahme empfehlen?
Ich hatte drei komplikationslose Geburten, fast ohne Geburtsverletzungen (lediglich einen Scheidenriss 1. Grades bei meiner 1. Geburt).
Ich kann natürlich nicht sagen, wie meine drei Geburten verlaufen wären, wenn ich mich nicht mit dem Epino vorbereitet hätte, da ich ja keinen Vergleich habe.

Ich kann dir den Epino ganz klar empfehlen, wenn du
- Angst vor der Geburt hast,
- dich aktiv vorbereiten möchtest,
- Geburtsverletzungen vorbeugen möchtest,
- das Gefühl beim Austritt des Köpfchens vorab ungefähr spüren möchtest,
- verantwortungsvoll mit dem Gerät umgehen möchtest.
Wenn du nun auch mit dem Epino-Training starten möchtest, dann lies am besten meinen ausführlichen Erfahrungsbericht:
Geburtsvorbereitungskurse – welchen wählen?
Ein Geburtsvorbereitungskurs gehört als wichtige geburtsvorbereitende Maßnahme – vor allem, wenn es deine erste Geburt ist – dazu.
Mittlerweile kannst du aus vielen verschiedenen Angeboten wählen:
- der klassische Geburtsvorbereitungskurs,
- vor Ort oder online,
- mentale Geburtsvorbereitung,
- Hypnobirthing,
- Vorbereitung auf eine Hausgeburt.
Jede Geburt ist so individuell wie du, weshalb es DEN einen richtigen Geburtsvorbereitungskurs für dich nicht gibt.
Vielmehr solltest du dir zunächst deine eigenen Gedanken machen:
- WO du dein Baby zur Welt bringen möchtest,
- WER bei der Geburt dabei sein soll.
Als Basis für deine Geburtsvorbereitung kann ich dir einen klassischen von einer Hebamme geführten Geburtsvorbereitungskurs empfehlen.
#6 Der klassische Geburtsvorbereitungskurs – einmal hecheln bitte
Vielleicht denkst du bei Geburtsvorbereitungskurs auch direkt daran, wie schwangere Frauen auf Gymnastikbällen sitzen, dabei hecheln und die werdenden Väter ratlos hinter ihnen stehen und eigentlich gar keine Lust auf das Ganze haben.
Spoiler: Ein klassischer Vorbereitungskurs kann dich niemals gut auf deine Geburt vorbereiten.
Wenn du glaubst, du bist auf die Geburt vorbereitet, weil du einen solchen Kurs absolviert hast, dann denkst du falsch.
Warum kann ich dir den klassischen Geburtsvorbereitungskurs trotzdem empfehlen?
- Du lernst etwas über den Verlauf der Geburt,
- wie eine Geburt beginnt,
- Mittel und Wege mit den Wehen umzugehen,
- Positionen während der Wehen und unter der Geburt,
- wie es nach der Geburt weitergeht (z. B. über die Betreuung im Wochenbett).
Du kannst den klassischen Geburtsvorbereitungskurs als deine Basis verstehen, Grundwissen über die Geburt zu bekommen, eine gute Vorbereitung ist der klassische Geburtsvorbereitungskurs aber nicht.
Der klassische Geburtsvorbereitungskurs bereitet dich nicht gut auf die Geburt vor – Warum ist das so?
Bei den klassischen Geburtsvorbereitungskursen wird ein sehr wichtiges Thema entweder gar nicht oder aber nur sehr kurz behandelt:
Die mentale Geburtsvorbereitung.
Bei der mentalen Geburtsvorbereitung
- baust du Ängste vor der Geburt ab,
- lernst Entspannungs- und Atemtechniken,
- trainierst deinen Geist für die Geburt und
- lernst Techniken, die dir helfen, auch bei einer hektischen Geburtsumgebung bei dir selbst zu bleiben.
Die mentale Geburtsvorbereitung ist der Schlüssel für deine schöne Geburt.
Für viele Schwangere ist die mentale Vorbereitung auf die Geburt immer noch unbekannt, dabei ist sie das wichtigste, um eine schöne, selbstbestimmte, positive Geburt erleben zu können.
Es gibt mittlerweile viele verschiedene Konzepte der mentalen Geburtsvorbereitung.
Am bekanntesten ist Hypnobirthing.
#7 Hypnobirthing – eine leichte Geburt mit Hypnose, geht das wirklich?
Eine Geburt unter Hypnose ist nicht gaga, sondern der Normallzustand, in den die gebärende Frau ganz von alleine kommt, wenn die Geburtsumgebung
- ruhig,
- umaufdringlich,
- wertschätzend,
- unterstützend und
- wohlwollend ist.
Bedeutet: Wenn dir Raum, Zeit, Wertschätzung und Liebe in deiner Geburtssituation entgegengebracht wird, dann kommst du automatisch in den Zustand der Geburtshypnose – dies hat die Natur so vorgesehen.
Wähle deinen Geburtsort und deine Geburtsbegleiter weise, um eine solche wohlwollende Geburtsumgebung zu haben.
Weitere 40 Tipps für deine leichte Geburt habe ich hier für dich:
40 Tipps für eine leichte Geburt
Nicht jede Geburtsumgebung eignet sich gleichermaßen, um sich gut entspannen zu können und in einen trance-ähnlichen Zustand zu kommen.
Bei einem Hypnobirthing-Kurs lernst du, entspannt zu bleiben, auch wenn es hektisch oder unruhig um dich herum wirst.
Meine persönlichen Erfahrungen mit Hypnobirthing
Ich habe während meiner ersten Schwangerschaft einen Hypnobirthing-Kurs gemacht.
Mithilfe des Kurses konnte ich
- meine Angst vor der Geburt abbauen,
- habe ich gelernt, mich während der Wehen zu entsapnnen,
- während der Wehen so zu atmen, dass sie gut erträglich waren,
- hat auch mein Mann gelernt, wie er mich unter der Geburt unterstützen kann.
Meinen ausführlichen Erfahrungsbericht liest du hier:
Hypnobirthing Erfahrungsbericht
#8 Mentale Geburtsvorbereitung – bequem online von zuhause
Wenn du bis hierher gelesen hast, weißt du jetzt, dass die mentale Geburtsvorbereitung essentiell ist für eine gute Geburtserfahrung.
Es gibt mittlerweile viele Anbieter von Kursen mentaler Geburtsvorbereitung, die du bequem online absolvieren kannst.
Ans Herz legen kann ich dir den Kurs von Sarah und Cindy von Bauchgefühl-empowerment.de:
Geburtsglück – Erlebe deine Geburt sanft, kraftvoll und selbstbestimmt.
Hier kannst du mehr über den Kurs erfahren und dich direkt auf die Warteliste setzen lassen:
#9 Geburtsvorbereitende Akupunktur für eine kürzere Geburt – was ist dran?
Bei meiner ersten Schwangerschaft hat mir meine sehr dominante Hebamme geburtsvorbereitende Akupunktur aufgeschwatscht.
Ich bin ehrlich: Ich war bereit, alles zu tun, um mir nur irgendwie die Geburt zu erleichtern.
Und wenn meine Hebamme also behauptet, Nadeln in meinen Körper zu jagen, kann die Eröffnungsphase verkürzen …. dann, na klar, dann los.
Ich bin kein Fan von Nadeln und ich fand das Gefühl der Nadeln in meinem Körper unangenehm. Aber das ist nur mein persönliches Empfinden.
Manche Frauen können während der Akupunktur wunderbar entspannen.
Wie kann geburtsvorbereitende Akupunktur die Geburt verkürzen?
Bei der geburtsvorbereitenden Akupunktur werden dünne, feine Nadeln in bestimmte Bereiche deiner Beine, Füße und ggfs. Arme platziert.
Das Platzieren der Nadeln an diesen Akupunktur-Punkten, soll folgende Effekte auf die anstehende Geburt haben:
- Schnellere bzw. bessere Reifung deines Gebärmutterhalses und dadurch
- wodurch der Beginn der Geburt gefördert werden kann,
- Lockerung deines Gewebes und damit
- bessere Elastizität, was Geburtsverletzungen vorbeugen kann,
- Freisetzung von Energie und damit
- bessere mentale Vorbereitung auf die Geburt,
- Entspannung von Körper und Geist und damit
- Abbau von Geburtsängsten.
- Verkürzung der Eröffnungsphase um rund 2 Stunden.
Ist die Wirkung von Akupunktur wissenschaftlich belegt?
Bei einer Studie in 1999, bei der rund 1000 Schwangere teilgenommen haben, wurde herausgefunden, dass die Geburtsdauer derjenigen Frauen, die sich mit Akupunktur auf die Geburt vorbereitet haben, um ca. 2 Stunden kürzer war.
Hier kannst du dich ausführlich über die Ergebnisse der Studie informieren:
Mannheimer Studie zur geburtsvorbereitenden Akupunktur
Meine Erfahrung mit geburtsvorbereitender Akupunktur
In meiner ersten Schwangerschaft habe ich geburtsvorbereitende Akupunktur ab der 36. SSW ausprobiert.
Hat die Akupunktur meine Geburt positiv beeinflusst?
Möglicherweise.
Natürlich weiß ich nicht, wie meine erste Geburt ohne Akupunktur als geburtsvorbereitende Maßnahme verlaufen wäre, aber Fakt ist:
Für eine erste Geburt waren meine Werte überdurchschnittlich gut, denn:
- mein Muttermund war ca. 1 Woche vor Geburtsbeginn bereits 2 cm offen
- die Geburtsdauer war mit 13 Stunden ab Blasensprung und mit 10 Stunden ab der ersten Wehe kürzer als eine durchschnittliche erste Geburt.
Die relativ kurze Geburtsdauer könnte eine Wirkung der geburtsvorbereitenden Akupunktur gewesen sein. Beschwören kann ich es nicht, aber wenn mir die Akupunktur tatsächlich eine kürzere Geburt beschert hat, dann kann ich sie dir uneingeschränkt empfehlen.
Kann ich dir geburtsvorbereitende Akupunktur empfehlen?
Sofern du keine Angst oder kein Problem mit Nadeln hast, dann kann ich dir Akupunktur zur Geburtsvorbereitung empfehlen, denn:
- Es gibt keine Nebenwirkungen,
- die Akupunktur verkürzt möglicherweise deine Eröffnungsphase,
- du kannst dich während der Sitzungen gut entspannen.
Baby, komm doch bitte endlich – die Wehen anregen, aber wie?
Wenn du zum ersten Mal schwanger bist, dann kann ich an dieser Stelle spoilern. Alle anderen, die schonmal geboren haben, wissen, wovon ich jetzt rede: Diese Warterei rund um den ET, diese Ungeduld, dieses „Ich will nicht mehr“.
Der Bauch ist riesig, du fühlst dich wie ein gestrandeter Wal, deine Füße, Beine und Finger sind aufgebläht von den Wassereinlagerungen, du hast einfach keine Lust mehr, dein Baby soll sich endlich auf den Weg machen!
Du fragst dich, was du tun kannst, um der Natur auf die Sprünge zu helfen. Was du tun kannst, um die Wehen anzuregen.
#10 Der Wehencocktail – eklig, aber effektiv?
Bei meiner zweiten Schwangerschaft wurde irrtümlich „festgestellt“, dass meine Fruchtblase einen Riss hat und meine Wehen nun innerhalb 24 Std. einsetzen müssen, ansonsten muss eingeleitet werden.
Tja, alles Bullshit. Es gab keinen Blasenriss, nix 24 Std Wehen einsetzen, nix Einleitung, zum Glück!
Alles ein riesen Irrtum!
Zum Glück habe ich mich durchsetzen können und den Halbgöttern in weiß so richtig gezeigt, wie wütend eine hochschwangere Frau werden kann, damit sie recht bekommt.
Warum ich dir das erzähle?
Zum einen, weil ich dir gleich von meinen Erfahrungen mit dem Wehencocktail als geburtsvorbereitende Maßnahme berichten möchte.
Aber vor allem auch, weil mir meine Erfahrung gezeigt hat:
Höre auf dein Bauchgefühl, du kennst deinen Körper am besten.
Auch Ärzte wissen nicht alles.
Niemand kann dich zu etwas drängen, schon gar nicht zu einer Einleitung, die gar nicht medizinisch notwendig ist.
Jetzt aber: Der Wehencocktail – scheiße, ich muss kotzen
Ca. 7 Tage vor meinem ET bei meinem zweiten Kind wurde irrtümlich ein angeblicher Blasenriss „festgestellt“.
Da ich eine Geburt im Geburtshaus geplant habe, mussten meine Wehen nun innerhalb von 24 Stunden einsetzen, damit ich mein Baby im Geburtshaus bekommen darf.
Die Hebamme, die mich damals betreut hat, empfiehl mir den Wehencocktail, um meine Wehen anzuregen.
Ich willigte ein, denn ich wollte auf keinen Fall eine Einleitung im Krankenhaus. Auf keinen fucking Fall wollte ich das, das kannst du mir glauben!
Ich war bereit, alles zu tun, was nötig ist, um einer Einleitung zu entgehen.
Also trank ich den Cocktail, obwohl ich nicht schlecht staunte, was im Wehencocktail zusammengemischt wurde:
- 20 ml Rizinusöl
- 1 Glas Aprikosensaft
- Etwas Sekt
Rizinusöl stammt vom tropischen Wunderbaum (Ricinus Communis). Das Öl wirkt stark abführend, soll demnach deine Darmtätigkeit und die Muskeltätigkeit deiner Gebärmutter an.
Auf diese Weise soll Rizinusöl deine Wehen anregen können.
Warum Aprikosensaft? Ganz einfach: Rizinusöl schmeckt furchtbar, im wahrsten Sinne des Wortes zum Kotzen. Der Saft wird beigemischt, damit man das Zeug überhaupt runterbekommt. 😉
Und warum zur Hölle Alkohol? Etwas Alkohol (oft wird statt Sekt auch ein Schuss klarer Schnaps verwendet) soll das Öl vom Saft lösen und damit die Wirksamkeit verbessern.
Kann der Wehencocktail wirklich Wehen auslösen? Meine Erfahrungen
Ich habe den Wehencocktail getrunken, weil mir jedes Mittel recht wahr, um einer Einleitung im Krankenhaus zu entgehen.
Hat der Cocktail bei mir Wehen ausgelöst? Nein.
Warum nicht? Tja, weiß der Geier. Aber, soviel kann ich dir sagen:
Keine wehenanregende Maßnahme der Welt wird dir etwas bringen, wenn dein Körper und dein Baby noch nicht bereit sind für Wehen.
Mein Baby wollte anscheinend noch nicht kommen. Meine Wehen setzten 7 Tage, nachdem ich den Wehencocktail getrunken habe, von alleine ein.
Wehenanregende Maßnahmen können nur wirken, wenn dein Körper grundsätzlich bereit für Wehen ist.
Kann ich den Wehencocktail empfehlen?
Außer, dass ich von dem Cocktail direkt kotzen musste, hat er mir nichts weiter gebracht.
Dies lag vermutlich daran, dass mein Geburt noch nicht bereit für Geburt war.
Rückblickend würde ich den Wehencocktail nicht noch einmal trinken.
Warum?
Die Übelkeit und das Erbrechen waren sehr unangenehm. Weitere mögliche Nebenwirkungen können sein:
- Wehensturm,
- Dadurch Stress für das Baby,
- Erstgebärende hatten nach der Einnahme überdurchschnittlich oft operative Interventionen
Quelle: Hebamme Jana Friedrich
#11 Let’s talk about Sex
Dicke Murmel und Sex, wie passt das zusammen? Für die meisten wahrscheinlich gar nicht 😉
Wenn du allerdings versuchen willst, der Natur auf die Sprünge zu helfen und schauen willst, ob du Wehen anregen kannst, dann probiere es doch einfach aus.
Wählt eine gemütliche Stellung, in der du dich gut fühlst und dann ran an den Mann 😉
Warum soll Sex Wehen auslösen können?
Regelmäßiger Sex rund um den ET
- fördert die Produktion des Wehenhormons Oxytocin,
- Sperma enthält Prostaglandine, die den Muttermund weicher machen sollen.
Wenn du und dein Partner trotz deiner Hochschwangerschaft sowieso noch gerne sexuell aktiv seid, dann spricht nichts dagegen rund um deinen ET zu sexeln 😉
Genauso wie beim Wehencocktail gilt auch hier: Wenn dein Körper noch nicht bereit ist für Wehen, wird der Sex wirkungslos sein.
Stehen dein Körper und dein Baby aber schon in den Geburststartlöchern, dann kannst du den Wehen mit Sex auf die Sprünge helfen.
Und was gibt es sonst noch so? Bonuswissen für die echten Geburtsnerds 😉
Ich wette von den zwei geburtsvorbereitenden Maßnahmen, die ich jetzt noch für dich habe, hast du noch nichts gehört 😉
Warum ich das glaube? Weil sie selbst mir als Geburtsnerd neu sind. Ha, bedeutet, ich selber habe sie gar nicht ausprobiert, wollte sie dir aber nicht vorenthalten, damit du bei deiner Geburtsvorbereitung aus dem Vollen schöpfen kannst.
#12 Nelkenöltampons
Ein mit Nelkenöl getränkter Tampon ist eine natürliche Methode zur Geburtseinleitung und damit eine echte Alternative zur medizinischen Einleitung.
Sofern sich dein ET nähert oder du ihn überschritten hast und du keinen Körper bei der Wehentätigkeit unterstützen möchtest, kannst du Nelkenöltampons ohne Bedenken ausprobieren.
Wie wirkt ein Nelkenöltampon?
Das ätherische Öl der Gewürznelke enthält Stoffe, die deine Wehen anregen können, sofern dein Körper bereit für Wehen ist.
Durch die Einführung des Tampons erreicht das Nelkenöl deinen Muttermund und soll diesen weicher machen und die Geburt einleiten.
Das Marienhospital Euskirchen setzt Nelkenöltampons bereits seit 2001 als Alternative zur medizinischen Einleitung bei Frauen, die den ET deutlich überschritten haben, ein.
Eine Studie, die aufgrund der geringen Teilnehmerinnen-Zahl allerdings nicht repräsentativ ist, zeigt, dass Nelkenöltampons wehenfördernd sein können.
Hier geht es zur Studie: Nelkenöltampons Studie
#13 Eipollösung
Die Eipollösung als geburtsvorbereitende Maßnahme ist ein mechanisches Verfahren zur Geburtseinleitung.
Andere Begriffe sind Eipolablösung und Zervix-Stripping.
Die Eipollösung wird von deiner Hebamme oder deiner Gynäkologin durchgeführt.
Wie funktioniert die Eipollösung?
Bei der Eipollösung wird die äußere Schicht der Fruchtblase, die sogenannte Eihaut, mit der Hand vom Gebärmutterhals gelöst.
Um die Eihaut zu lösen, führt deine Hebamme oder deine Gynäkologin einen Finger in deine Vagina ein und massiert deinen Gebärmutterhals. Durch die Massage soll sich die Eihaut vorsichtig lösen.
Warum wirkt die Eipollösung wehenfördernd?
Durch die Ablösung der Eihaut von der Fruchtblase wird das Geburtshormon Prostaglandin ausgeschüttet.
Prostaglandin macht deine Gebärmutter bereit für die Geburt, macht den Muttermund weicht, öffnet den Muttermund und fördert Wehen.
Achtung: Da die Eipollösung schmerzhaft sein kann, wird sie vor allem bei Frauen durchgeführt, die bereits ein Baby geboren habe und das Gewebe schon vorgedehnt ist.
Wenn du Interesse an einer Eipollösung hast, dann bespreche dich dazu mit deiner Hebamme oder deiner Gynäkologin.
#14 und am Ende….mein bester Tipp, chill
Ansage: Du sollst und musst dich mit deiner anstehenden Geburt mit Körper, Geist und Seel auseinandersetzen und dich darauf gut vorbereiten, yes!
Wenn du bis hierher gelesen hast und sonst noch auf meinem Blog unterwegs bist, wirst du alle möglichen Maßnahmen, Tricks und Tipps für eine leichte Geburt finden.
Und dennoch: Am Ende kommt es, wie es kommt. Du kannst nicht wissen, wie deine Geburt verlaufen wird.
Eine gute Geburtsvorbereitung stärkt dich, entspannt dich und schenkt dir Vertrauen in dich und deinen Körper. Deswegen ist sie unerlässlich.
Und trotz allem: Bleib gelassen, du kannst nicht alles bis ins Detail planen. Lass sich auf den Verlauf der Geburt ein und sei auch auf Überraschungen vorbereitet.
Ich wünsche dir von Herzen eine positive Geburt!
Meine Empfehlung für deine persönliche Geburtsvorbereitung
Ich habe dir heute 14 geburtsvorbereitenden Maßnahmen gezeigt.
Bedeutet das nun, dass du nun sofort loslegen musst und alle 14 Maßnahmen umsetzen musst? Natürlich nicht. In erster Linie sollst du dich
- auf dein Baby freuen,
- dich mit deinem Baby verbinden,
- deinen Körper und deinen Geist entspannen,
- dein Geburtssetting (d. h., deinen Geburtsort, dein Geburtsteam) gut planen.
Picke dir aus meinen Maßnahmen diejenigen heraus, die dich ansprechen.
Du magst Datteln? Dann lehne dich zurück und genieße deine 6 Datteln am Tag, easy.
Du hasst Leinsamen? Dann hasse sie weiter und ignoriere sie.
Du kannst nicht auf Weizen verzichten? Dann versuche, Weizen zumindest zu reduzieren oder vergiss die Louwen-Diät einfach.
Du magst Dampfbäder? Dann probiere das Heublumensitzbad aus.
Du hast Angst vor Nadeln? Dann ignorier die geburtsvorbereitende Akupunktur.
Mache das, wobei du dich gut fühlst und dich bestmöglich entspannen kannst.
Deep Dive: Schnapp dir deine positive Geburt
Du möchtest eine positive Geburt erleben? Dann lies direkt weiter, diese Artikel helfen dir:
Gamechanger Epino: Hier geht es zu meinem Erfahrungsbereicht zum Training mit dem Epino: Epino Erfahrungsbericht
Du kannst viel für eine gute Geburt tun – checke meine besten 40 Tipps für eine leichte Geburt aus.
Geburtsverletzungen vorbeugen – so habe ich es gemacht.
Wunderwaffe Geburtskamm – weniger Schmerzen bei der Geburt mit einem Kamm in der Hand.
Schmerzarme Geburt mit Hypobirthing – hier geht es zu meinem Erfahrungsbericht.
Lust auf noch mehr Geburtshacks? Dann checke meine komplette Artikel-Liste aus:
Hier geht’s zum BLOG.